das bin ich ...
Cornelia Traudt
Cornelia Traudt
Seit 1985 widme ich mich mit Leidenschaft dem Bau hochwertiger handgefertigter Konzertgitarren – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Musikerinnen und Musiker.
Jede Gitarre, die meine Werkstatt verlässt, ist ein Unikat – mit größter Sorgfalt, präziser Handarbeit und Liebe zum Detail gefertigt.
Ich verwende ausschließlich natürlich getrocknete, lang gelagerte Tonhölzer, die höchsten klanglichen Ansprüchen genügen.
Mein Holzlager birgt viele kleine (und auch grössere) Schätze, die zum Teil schon mehr als 40 Jahre hier lagern. Das garantiert mir die Tonqualität der Instrumente und die Sicherheit das das verbaute Holz im nachhinein nicht mehr „arbeitet.“
-
Traditionelle Hölzer wie Palisander, für die Decke Zeder und Fichte (aus ökologisch zertifizierter Forstwirtschaft)
-
Heimische Hölzer wie Ahorn-, Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- oder Apfelholz
- Ich setze konsequent auf natürliche Materialien wie
Knochen für Sättel und Stegeinlagen
Holzintarsien für Rosette und Korpus-Ränder
Reine Schellack-Handpolitur – ohne Nitro- oder PUR-Lacke
Schellackpolitur lässt den Klangkörper frei schwingen – für einen besonders vollen, resonanten und natürlichen Klang.
Persönliche Präferenzen in enger Absprache und Beratung mit den Kund/innen.
Mensur, Halsprofil und Griffbreite
Holzauswahl und klangliche Vorlieben
Spiel- und Anschlagtechnik
Natürlich baue ich auch Linkshändermodelle
Zu jedem Instrument erhalten Sie:
Ein Zertifikat mit allen Details zur Gitarre
Eine Garantie inklusive einer kostenlosen Erstinspektion nach einem Jahr
Gerne übernehme ich auch Restaurationen und Reparaturen von Fremdfabrikaten – fachgerecht, zuverlässig und mit dem gleichen Qualitätsanspruch wie bei meinen Eigenentwicklungen
Meine Ausbildung zur Zupfinstrumentenmacherin
begann ich bei Dieter Hopf, einem der renommiertesten Meister seines Fachs.
In den darauffolgenden Gesellenjahren konnte ich wertvolle Erfahrungen bei Gitarrenherstellern wie Schack und Sandberg sammeln.
1993 schloss ich meine Ausbildung mit der Meisterprüfung in Mittenwald erfolgreich ab – ein Meilenstein, der die Grundlage für meine eigene Werkstatt bildete.
Ich gründete meine erste eigene Werkstatt 1997 in Frankreich, zog dann im Jahr 2007 mit meiner Werkstatt und dem Holzlager nach St. Julian in der Pfalz.